Ten tips for an environmentally friendly interior

10 Tipps für ein nachhaltiges Interieur

Nachhaltigkeit ist keine Möglichkeit mehr, sondern ein Muss! Wie aber kannst du ein umweltfreundliches Interieur finden? Die Lösung befindet sich oft direkt hinter der nächsten Ecke. Wir geben dir 10 Tipps für ein CO2-neutrales und nachhaltiges Interieur.

6 Mythen über Elektrokamine widerlegt Du liest 10 Tipps für ein nachhaltiges Interieur 4 Minuten Weiter Ein Elektrokamin in der Mietwohnung?

Tipp 1: Entscheide dich für einen Elektrokamin

Natürlich kannst du deine Wohnung oder dein Haus mit einem Gas-, Kohle- oder Holzofen heizen, aber hast du schon einmal an einen Elektrokamin gedacht? Elektrische Kamine stoßen keine schädlichen Stoffe aus. Öfen mit fossilen Brennstoffen tun dies in Form von Feinstaubpartikeln und Kohlenmonoxid. Diese Stoffe schaden deiner Gesundheit, besonders, wenn du ohnehin unter Atemwegsproblemen leidest. Ein Elektrokamin ist daher nicht nur gut für deine Gesundheit; er hält auch dein Lebensumfeld sauber.

Darüber hinaus können Elektrokamine sogar völlig CO2-neutral sein, wenn du deinen Strom über eine Solaranlage gewinnst oder grünen Strom beziehst. Mit einem Elektrokamin triffst du also eine umweltfreundliche Entscheidung.

Tipp 2: Wähle einen Wasserhahn mit Sparfunktion

Oft fließt mehr Wasser aus dem Kran als nötig ist. Installierst du einen Wasserkran mit Eco- oder Sparfunktion, schonst du nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.

Tipp 3: Sorge für eine gute Isolierung

Wärme verschwindet einfach durch Mauern, Ritzen und Löcher. Indem du dein Haus gut isolierst, schonst du die Umwelt und gleichzeitig deine Energierechnung. Hast du nicht die Möglichkeit, dein gesamtes Haus zu isolieren? Bodenbeläge wie Teppiche halten die Kälte von unten ab. Mit einem Teppich nach deinem Geschmack kannst du zudem ein Highlight in deiner Wohnung kreieren!

Tipp 4: Achte auf die FSC®-Zertifizierung

Kaufe Holzmöbel und Wohnaccessoires, die mit dem FSC®-Zeichen (Forest Stewardship Council) versehen sind, um nachhaltiges Interieur zu besitzen. Das FSC-Zeichen ist eine internationale Zertifizierung für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Forstwirtschaft. Dieses Logo garantiert, dass das Holz vollständig aus kontrolliertem Anbau stammt. Zudem trägst du auf diese Weise zu besseren Arbeitsbedingungen und fairer Entlohnung der Waldarbeiter bei. 

Tipp 5: Recycling

Alte Möbel entsorgen oder verbrennen? Zu schade, wenn sie noch zu gebrauchen sind! Und die CO2-Emissionen schaden der Umwelt. Glücklicherweise gibt es immer mehr Möglichkeiten, alten Möbeln, Accessoires und Einzelteilen ein zweites Leben zu schenken. Durch den Second Hand Verkauf beispielsweise. Oder indem gebrauchte Materialien als Rohstoff für neue Produkte verwendet werden. 

Möbel und Wohnaccessoires aus recycelten Materialien sind nicht nur besser für die Umwelt; sie haben auch eine Geschichte zu erzählen. So erhalten deine Möbel einen einzigartigen Charakter. Welchen Grund brauchst du noch, um dich für diese nachhaltige Möglichkeit zu entscheiden?

Tipp 6: Kaufe dein Interieur lokal

Kaufst du hauptsächlich in physischen Geschäften in deiner Nähe, unterstützt du die lokale Wirtschaft. Darüber hinaus trägst du zum Umweltschutz bei, da du keine langen Fahrten unternehmen oder einen Lieferdienst beauftragen musst. Win-Win!

Tipp 7: Wähle Flatpack Möbel

Flatpack Möbel sind nicht nur platzsparend verpackt, sie sind dank vorgebohrter Löcher und separat verpacktem Zubehör auch einfach zusammenzubauen. Während des Transports nehmen Flatpack Möbel weniger Platz ein als vormontierte Möbel. Dadurch erhält der Transporteur mehr Ladekapazität, was letztendlich zu weniger Fahrten und Reduzierung des CO2-Ausstoßes führt. Dass bei Flatpack Möbeln weniger Verpackungsmaterial benötigt wird, ist das i-Tüpfelchen auf dem umweltbewussten Möbelkauf.

Tipp 8: Verwende LED-Leuchtkörper

Ein umweltfreundliches Interieur beginnt bei der Wahl der Beleuchtung. LED-Lampen verbrauchen 85 % weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Zudem halten sie länger. Sie sind also gleich aus mehreren Gründen besser für die Umwelt.

Wusstest du, dass die Elektrokamine von Napoleon mit LED-Lampen ausgestattet sind?

Tipp 9: Integriere Pflanzen in deine Wohnung

Pflanzen sorgen nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, sie dienen zugleich als Lufterfrischer. Pflanzen filtern bestimmte Schadstoffe aus der Luft und wandeln CO2 in Sauerstoff um. Zudem erhöhen sie die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung.

Tipp 10.: Verabschiede dich von deinem Trockner

Ein Trockner ist ein Energiefresser. Hänge deine Wäsche lieber im Garten oder auf dem Balkon auf und sage deinem Trockner Lebewohl. So kannst du deine Stromrechnung auf einfache Weise enorm senken.

Natürlich kannst du nicht alle 10 Tipps für ein nachhaltiges Interieur gleichzeitig befolgen. Bedenke aber, dass jeder einzelne Schritt ein Schritt in eine gesunde und nachhaltige Zukunft ist!